Sportphysiotherapie
Die Sportphysiotherapie besteht aus 3 großen Bereichen, der Prävention und Rehabilitation von Verletzungen und die Betreuung der Sportler vor, während und nach dem Wettkampf.
Die Prävention
Immer mehr Wert wird auch im Breitensport auf Vorbeugung gelegt. Dazu zählen:
- Erstellen von Mannschafts-Aufwärm- und Cool-Down-Programmen
- Funktionstest von Muskeln und Gelenken und dem anschließenden Erstellen von individuellen Trainingsplänen. Functional Movement Screen: www.functionalmovement.com
- Physio Feedbackmessungen:
Grundvoraussetzung für die Planung und Steuerung einer erfolgreichen Therapie sind genaue Kenntnisse über Art und Umfang der motorischen Fähigkeiten des Betroffenen. Mit der Messfunktion der Physiofeedback-Systeme können schnell und zuverlässig objektive Daten über den aktuellen Stand von Gleichgewichtsfähigkeit, Belastungsfähigkeit, Kraft, Koordination und Schnelligkeit ermittelt werden.
Neben diesen motorischen Fähigkeiten können auch Körperwahrnehmung, Kognition, Antizipation, Reaktion und Aufmerksamkeit getestet werden.
Mehr dazu: http://www.mtd-systems.de
Die Betreuung
Vor dem Wettkampf:
- Sportmassage
- Sporttape
Während dem Wettkampf:
- Versorgung von akuten Verletzungen
Nach dem Wettkampf:
- Lockerungsmassagen
- Weiterversorgung von Verletzungen
Die Rehabilitation
- Klassische Physiotherapie
- Spezielle Techniken bei Muskel- und Bänderverletzungen
- Zusammenarbeit mit Sportmedizinern
- Funktionelles Training, Propriozepsistraining bis zur Wiederherstellung der Trainings- und Wettkampffähigkeit.
- Wiedereingliederung nach Sportverletzungen nach konkreten Tests in 3-4 Stufe